Aktuelle Mitteilungen
Vortrag im Rahmen der Gewaltprävention an unserer Schule
Gewaltprävention Christoph Rickels– Ein Leben voller Mut und Einsatz
Am 02.06.2025 hatte der 8. Jahrgang der OBS die Gelegenheit, einen inspirierenden Vortrag zu hören. Der Redner war Christoph Rickels, der mit seinem Vortrag „Schicksalsschlag – Ein Schlag veränderte mein Leben“ seine persönliche Geschichte erzählt hat. Seine Geschichte ist beeindruckend und zeigt, wie man trotz schwerer Rückschläge wieder aufstehen kann.
Christoph Rickels hat eine sehr bewegende Lebensgeschichte. Vor einigen Jahren hatte er einen schweren Unfall in einer Diskothek, der sein Leben grundlegend veränderte. Nach dem Unfall musste er nicht nur körperlich, sondern auch seelisch um sein Leben kämpfen. Er sprach offen darüber, wie schwer die Zeit nach dem Unfall war, aber auch darüber, wie er sich nicht hat unterkriegen lassen.
Ein wichtiger Teil seines Vortrags war auch sein Kampf vor Gericht. Christoph kämpfte um Schmerzensgeld, um für die erlittenen Schmerzen und das Leid anerkannt zu werden.
Neben seiner persönlichen Geschichte sprach Christoph Rickels auch über seine Organisation „First Togetherness“. Diese Organisation setzt sich dafür ein, Menschen zusammenzubringen, Vorurteile abzubauen und Gemeinschaften zu stärken. Sie organisieren Workshops, Events und Projekte, bei denen Jugendliche und Erwachsene gemeinsam lernen, wie wichtig Toleranz, Respekt und Zusammenhalt sind.
Sein Vortrag hat uns alle sehr bewegt. Christoph Rickels zeigt mit seinem Beispiel, dass man auch nach schweren Schicksalsschlägen wieder aufstehen und etwas Positives bewirken kann. Seine Botschaft ist klar: Zusammen sind wir stärker! Er ermutigt uns, im Alltag mehr aufeinander zu achten und offen auf andere zuzugehen.
Stimmen der SchülerInnen des 8. Jahrgangs:
„Ich hatte auch voll die Gänsehaut beim zuhören!“ Helin 8a
„Es wurde auch gezeigt, dass Gewalt nicht nur das Leben des Opfers, sondern auch das Leben des Täters verändert!“ Celina 8a
„Seine Geschichte hilft beim Nachdenken und hilft dabei, solche Fehler im Leben nicht zu machen.“ Matwi 8b
Wir sind dankbar, dass wir Christoph Rickels kennenlernen durften und hoffen, dass seine Geschichte weiterhin inspiriert. Gemeinsam können wir eine freundliche und gerechte Gemeinschaft aufbauen!
Text: L. Fösten-Kramer
Exkursion des 5. und 6. Jahrgangs
Spannende Entdeckungstour mit dem Naturparkranger
Am 26. Juni 2025 begaben sich Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs auf eine besondere Exkursion in die Natur rund um Harpstedt. Unter der fachkundigen Leitung von Naturparkranger Sascha Meyer aus der Wildeshauser Geest erfuhren die Kinder viel Spannendes über „Tierkinder und den richtigen Umgang mit ihnen“. In kleinen Gruppen von maximal zehn Teilnehmenden erkundeten sie für jeweils drei Schulstunden Wiesen und Wälder. Ranger Meyer beantwortete geduldig Fragen, erklärte Verhaltensregeln im Umgang mit jungen Wildtieren und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Rücksichtnahme im Lebensraum Natur ist. Die Wanderung bot nicht nur interessante Einblicke in die Tierwelt, sondern förderte auch das Bewusstsein für Umwelt- und Tierschutz.
Foto: N. Wohlers / Text: U. Rüger
Abschlussfeier mit Übergabe der Abschlusszeugnisse
Feierliche Zeugnisübergabe für unsere Abschlussklassen
Am Freitag (20.06.2025) wurden in einer feierlich geschmückten Aula die Abschlusszeugnisse an die Absolventen der neunten und zehnten Klasse des berufsorientierenden Zweiges und an die Absolventen der zehnten Klassen des Realschulzweiges übergeben.
17 SchülerInnen erreichten den Hauptschulabschluss nach der neunten Klasse, zwei SchülerInnen erhielten den Hauptschulabschluss nach Klasse 10, 19 SchülerInnen bekamen das Zeugnis für einen Realschulabschluss überreicht und 13 SchülerInnen erreichten den Erweiterten Sekundarabschluss I.
Wir gratulieren zu dem guten Ergebnis unserer Schulabsolventen.
Text und Foto: U. Rüger
Projekt: Zeitung in der Schule! – Wir haben gewonnen!
1. Preis für unsere Beiträge zum Projekt „Zeitung in der Schule“
Im Beitrag vom 19. Dezember 2024 haben wir bereits über unsere Teilnahme am Projekt „Zeitung in der Schule“ berichtet. Seit dem 08. Mai 2025 ist es nun sicher. Mit unseren Zeitungsartikeln „Das schönste Freibad Norddeutschlands“ und „Große Bagger rücken an – Rosige statt rostige Zeiten“, die am 13.12.2024 in der Nordwest-Zeitung erschienen waren, haben wir den 1. Preis gewonnen. Die Jury stellte in ihrer Begründung, die unterschiedlichen Darstellungsformen, die differenzierte Quellenlage und den Servicecharakter der Texte heraus.
Tanja-Vera Asmussen, die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der LzO, überreichte dem Delegierten der Klassen 300 Euro als Preisgeld.
Unsere Projektgruppe mit unseren Lehrkräften Frau Minits und Herr Rüger
Foto: S. Wiesenbach Text U. Rüger
Fotowettbewerb 2025
Unser diesjähriger Fotowettbewerb hat neue Preisträger!
Zum dritten Mal wurde von der Schulsozialarbeiterin, Frau Fösten-Kramer, ein Fotowettbewerb veranstaltet. Dieses Mal ging es um das Thema „Typisch Harpstedt“. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich Fotomotive zum Thema Harpstedt aussuchen. Unter den eingereichten Fotos suchte eine nicht lehrende Jury die Gewinner aus. Auf Grund von Punktgleichheit gab es zwei zweite Plätze.
Die Gewinner des Wettbewerbs fanden sich am 22.05.2025 zu einer kleinen Preisverleihung ein und freuten sich über ihre Gewinne. Unter den Teilnehmern gab es auch zwei „Wiederholungstäter“, die bereits 2021 schon bei den vorherigen Wettbewerben gewonnen hatten.
Platz 1: „Die Ozeanbrücke“ von Eske C.; Platz 2: „Grünes Harpstedt“ von Henri S. und „Die Mühle bei Sonnenaufgang“ von Kjell G.; Platz 3: „Der Amtshof“ von Marie H.
Text und Foto: L. Fösten-Kramer
Unser Tag der offenen Tür mit einem Schul- und Familienfest
Ein Fest voller Highlights – Rückblick auf unseren Tag der offenen Tür
Am Freitag, den 9. Mai 2025, verwandelte sich unsere Schule in ein buntes Festgelände: Das alljährliche Schul- und Familienfest mit Tag der offenen Tür lockte zahlreiche Besucher an – und bot Unterhaltung für alle Altersgruppen. Von actionreichem Bullriding über ein gigantisches Fußballdartspiel bis hin zum kniffligen „Heißen Draht“ war alles dabei.
Besonders stolz können wir auf die tolle Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrkräften und freiwilligen Helfern sein. Viele Klassen hatten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Angebote vorbereitet, Stationen betreut oder Gäste durch das Schulhaus geführt. Die Schulleiterin zeigte sich begeistert und sprach von einem „ganz besonderen Moment für unsere Schulgemeinschaft“. Ein besonderes Lob ging an den Lehrer, der die Organisation des Fests hauptverantwortlich übernommen hatte – inklusive der Zusammenarbeit mit über zehn externen Partnern und Sponsoren.
Ein Highlight für unsere zukünftigen Mitschüler: Die Viertklässler konnten mit einem Laufzettel auf Erkundungstour durch das Schulgebäude gehen. Wer fleißig Stempel sammelte, durfte sich am Infostand über eine kleine Überraschung freuen. Ergänzt wurde das Programm durch Führungen, die von Schülern der ersten Jahrgangsstufe durchgeführt wurden – mit großem Erfolg!
Auch außerhalb des Klassenzimmers war einiges los: Kinderschminken, ein Disco-Fahrrad, der Geschichtsverein und viele weitere Partner sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Unterstützt wurden wir unter anderem vom Förderverein, Ehrenamtlichen, einem Naturführer und der Jugendpflege.
Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen: Mit Kuchen, Gegrilltem, Zuckerwatte, Popcorn und kühlen Getränken war für jeden Geschmack etwas dabei.
Unser Fazit: Dieses Fest war nicht nur ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, unsere Schule potenziellen neuen Schülern und ihren Familien zu präsentieren – nicht nur im Ort, sondern auch in der gesamten Region. Vielen Dank an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!
Text und Fotos: U. Rüger
Ostereieraktion der Schülervertretung
SV sorgt für Osterfreude – Die große Ostereiersuche 2025
Unsere Schülervertretung engagiert sich das ganze Jahr über für die Schulgemeinschaft. Nach erfolgreichen Aktionen in der Vergangenheit plant die SV nun ein besonderes Osterprojekt, um allen eine Freude zu bereiten.
Kurz vor den Osterferien wurden in der gesamten Schule Plastik Ostereier versteckt – in manchen Klassenräumen, auf den Fluren und sogar auf dem Schulhof. Alle Schülerinnen und Schüler konnten sich auf die Suche machen. Wer ein Ei fand, durfte es in den Pausen gegen eine süße Überraschung, wie Gummibärchen oder eine Schokolade eintauschen. Um das ganze fair zu gestalten, gab es maximal zwei Eier pro Person und pro Pause. Die SV, so wie alle Schüler und Schülerinnen waren begeistert, die Aktion lief einwandfrei.
Mit dieser Aktion wollte die SV für Spaß und Gemeinschaftsgefühl sorgen. Die Vorfreude auf Ostern wurde dadurch noch größer! Wir danken der Schülervertretung und Frau Weber für ihren Einsatz und freuen uns auf weitere tolle Projekte im Jahr 2025!
Text: Lina Stevens Foto: Uwe Rüger
Prävention im März 2025
Verhalten im Straßenverkehr
Am 06.03.25 hatten wir Besuch von Frau Wiedenfeld von der Polizei. Sie hat in den beiden 6. Klassen einen einstündigen Vortrag zum Thema Ablenkungen im Straßenverkehr gehalten. Die Ablenkungen können ganz unterschiedlich aussehen z.B. durch Musik hören über Kopfhörer, auf das Smartphone starren oder durch laute Gespräche mit den Freunden beim nebeneinander Herfahren. Im Anschluss konnten ein paar Kinder am Fahrradsimulator ihre Reaktionsfähigkeit in Bezug auf Ablenkung beim Straßenverkehr testen. Zudem wurden kurz die Themen E-Roller und die alltäglichen Straßenschilder angesprochen.
Umgang mit Medien
Am 12.03.25 und am 13.03.25 fand eine Präventionsveranstaltung im 5. Jahrgang statt. Für das Projekt hat sich die Oberschule den Medienparcours „Smart Online“ des Landkreises Oldenburg ausgeliehen. Die Schülerinnen des 5. Jahrgangs arbeiteten in Stationen zu den unterschiedlichsten Themen z.B. Veröffentlichen von persönlichen Daten, Umgang mit Bildern im Netz und die Werbung rund um die Influencerinnen. Ziel des Medienparcours war es die Schülerinnen im Bereich der Sozialen Medien zu sensibilisieren.
Am Ende gab es ein Erzählkino mit einer Geschichte, indem das gelernte Wissen angewendet werden konnte und die Schülerinnen sich Lösungen und auch mögliche Ansprechpartner nennen konnten. Obwohl es die letzte Station, mit dem Erzählkino, länger dauerte als die vorherigen Stationen, waren die Schülerinnen des 5. Jahrgangs konzentriert bis zum Schluss.
Die Rückmeldungen zu den beiden Projekten waren durchweg positiv von Seiten der Schülerinnen und Lehrerinnen.
Text und Foto: L. Fösten-Kramer
Brennballturnier
Schüler*innen unserer Schule kämpfen um den ersten Platz
Mit dem Start ins neue Schulhalbjahr fand am Donnerstag und Freitag der letzten Woche an der Oberschule in Harpstedt ein Brennballturnier statt. Dabei kämpfte jeweils ein Team pro Klasse in einer Vorrunde und einem Finale um den ersten Platz.
Im Rahmen ihres Freiwilligendienstes organisierte Virginia kleine Hackmann dieses Turnier, um nicht nur eine Abwechslung zum Schulalltag schaffen zu können, sondern vor allem den Sport in den Fokus zu stellen. Gemeinsame Herausforderungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt untereinander. Damit der sportliche Wettkampf gelingen konnte, trainierten die Klassen im Voraus fleißig, um so ihre Geschicklichkeit und Geschwindigkeit auszubauen. Am ersten Tag des Turniers traten die Klassen der Stufen fünf bis acht gegeneinander an, während es am Freitag, den 07.02.2025 die Klassen der Stufen neun und zehn waren. Die Stimmung in den Sporthallen der Oberschule Harpstedt war ausgelassen. Die Mitschüler*innen feuerten sich gegenseitig an und unterstützten sich. Des Weiteren stand der Sanitätsdienst an beiden Tagen zur Verfügung wobei dieser, glücklicher Weise, nicht zum Einsatz kam. Das Highlight stellte anschließend das Spiel zwischen einer Best-of-Mannschaft aus der Schülerschaft und einem Team aus Lehrkräften dar.
Text und Foto: Virginia kleine Hackmann
Kreativität und Handwerk
Wer baut das schönste Naturbild?
Kreativität und Handwerk: Die 5. Klassen gestalten beeindruckende Naturbilder. Im Werkunterricht der 5. Klassen entstand ein kreatives und handwerklich anspruchsvolles Projekt: die Gestaltung einzigartiger Naturbilder. Zu Beginn bauten die Schülerinnen und Schüler den Rahmen selbstständig aus Holzleisten. Dabei lernten sie, wie wichtig präzises Messen, Sägen und Nageln ist. Anschließend machten sie sich in der Schulumgebung auf die Suche nach geeigneten Materialien wie Ästen und Zweigen, die sie mit verschiedenen Befestigungstechniken im Rahmen arrangierten. Ein besonderes Highlight des Projekts war die Gestaltung hölzerner Figuren. Mithilfe von Vorlagen – oder ihrer eigenen Fantasie – entwarfen die Kinder Motive, die sie sorgfältig auf Sperrholz übertrugen und mit der Laubsäge aussägten. Diese Figuren verliehen jedem Naturbild eine individuelle Note. Zum Abschluss sammelten die Schülerinnen und Schüler kurzlebige Naturmaterialien wie Blätter und Blüten, um ihre Werke für ein abschließendes Fotoshooting besonders in Szene zu setzen. Das Projekt bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, sondern förderte auch ihre Kreativität und die Wertschätzung für die Natur. Die Ergebnisse sind beeindruckend und verdienen großes Lob!
Text: T. Alhelm