Aktuelle Mitteilungen

Projekt: Zeitung in der Schule

„Das schönste Freibad Norddeutschlands“

Von September bis Anfang Dezember 2024 haben die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs am Projekt „Zeitung in der Schule“ (ZISCH) teilgenommen. Das Projekt wird unterstützt vom Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfverfahren (IZOP) in Aachen, der Landessparkasse zu Oldenburg und der Nordwest-Zeitung. In diesem Unterrichtsprojekt konnten sich die Lernenden mit vielfältigen Themen des aktuellen Zeitgeschehens durch das Lesen einer regionalen Tageszeitung auseinandersetzen. Außerdem schlüpften die Jugendlichen in die Rolle von Journalisten und schrieben nach ihren Recherchen eigene Zeitungsartikel. Diese wurden nach Projektablauf am 13.12.2024 in der Nordwest-Zeitung abgedruckt. Die Schülerinnen und Schüler hatten es sich zur Aufgabe gemacht, zu den laufenden Sanierungsarbeiten im Harpstedter Rosenfreibad Informationen zu sammeln, Interviews zu führen und anschließend diese durch Veröffentlichung einem breiteren Leserkreis zur Verfügung zu stellen.

Foto: Auszug aus der Nordwest-Zeitung vom 13.12.2024

Text: U. Rüger

Kartoffelernte

Der Erdkunde WPK „There is no planet B“ befasst sich im Laufe des Schuljahres mit verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit. Neben den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen geht es unter anderem auch um das Thema Ernährung und Landwirtschaft. Nachdem die SchülerInnen sich damit auseinander gesetzt haben, was „regionales & saisonales“ Essen bedeutet, wird im Spätsommer passend zum Thema ein saisonales Lebensmittel auf einem regionalen Hof geerntet: Es geht zur Kartoffelernte auf den Wessel-Hof nach Dünsen. Hier bekommen die SchülerInnen Einblicke in Maschinen, Lagerung, Sortierung und auch Informationen zu Problemen, wie z.B. Ernteausfällen. Nachdem die SchülerInnen selber von Hand Kartoffeln auf dem Acker geerntet haben, dürfen sie sogar noch auf dem großen Kartoffelroder mitfahren! Hinterher wird die Ernte von den Kindern sortiert und festgestellt, dass ein großer Teil der Ernte gar nicht in den Verkauf geht, sondern direkt aussortiert werden muss. Die stolze Ernte dürfen wir einpacken, so dass in der Schule eine Woche später leckere und gesunde Pommes daraus zubereitet werden können. Es war wieder sehr schön und wir sagen „Dankeschön“ an Familie Wessel!

Text und Foto: C. Konnemann

Die Vocatium in Oldenburg

Besuch der Ausbildungsmesse „Vocatium“ in Oldenburg

Am 15.Mai 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen die Ausbildungsmesse „Vocatium“ in Oldenburg besucht.

Hier ein Bericht der Schülerinnen und Schüler:

„Die Vocatium-Messe gibt es seit 2013 jährlich einmal in Oldenburg und außerdem noch an 19 anderen Orten. Dort können Jugendliche Informationen über Berufe sammeln

Oft machen Schulklassen einen Klassenausflug zur Vocatium, um Inspiration für die zukünftige Berufswahl zu bekommen.

Wir Schülerinnen und Schüler mussten uns Stände aussuchen, an denen wir mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort Termine ausmachen wollten, um uns an diesen Ständen über einen bestimmten Beruf austauschen zu können.

Man hatte die Chance, mindestens vier Gespräche zu führen, aber man konnte auch frei auf der Messe herumlaufen und sich ohne Termin über die Berufe informieren.

Es gibt auch Unternehmen, die über Hochschulen informieren. Wenn man eine Ausbildung bei einem Betrieb starten möchte, muss man sich vorher einmal informieren, welchen Schulabschluss man braucht.

Zwei Wochen vor dieser Messe bekommt man ein Buch. In diesem Buch stehen alle Berufe drin. Außerdem bekommt man noch eine persönliche Einladung.

Bei den Gesprächen darf man sehr gerne Fragen stellen, um etwas Neues zu lernen und um sich über den Beruf zu informieren. Die Menschen dort sind sehr freundlich und unterhalten sich gerne.“

Text: Schülerredaktion der OBS Harpstedt

Projektwoche vom 8. bis 12. April 2024

In der diesjährigen Projektwoche haben wir uns mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander gesetzt. Die Projektidee lieferte Lilly Holze, unsere Bundesfreiwilligendienstleistende im aktuellen Schuljahr.

Den ausführlichen Bericht Lillys und zahlreiche Informationen zum Projekt können Sie lesen, wenn Sie den folgenden Link nutzen.

Thore Güldner MdL zu Gast im 9.u.10. Jahrgang

Landtagsabgeordneter des Landkreises Oldenburg im politischen Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen

Der Abgeordnete des Landkreises Oldenburg im Niedersächsischen Landtag, Thore Güldner (SPD), stellte sich heute in zwei Unterrichtsblöcken den Fragen der Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen. Anlass für diesen Besuch war die bevorstehende Wahl zum Europäischen Parlament im Juni dieses Jahres. Neben Fragen zur Europawahl spielten aber auch viele andere Themen im Kontext seiner politischen Tätigkeit eine Rolle und Thore Güldner beantwortete sehr ausführlich die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Aktuelle politische Themen, wie der Umgang mit der AfD, die Diskussion um die Wölfe, die Legalisierung von Canabis, demokratische Wahlen auf allen politischen Ebenen waren genauso Gesprächsgegenstand wie die tägliche Arbeit eines Abgeordneten und seine Aufgaben im Parlament und den Ausschüssen.

Thore (die Schülerinnen und Schüler einigten sich auf ein gegenseitiges „Du“) berichtete auch von seinem Werdegang bis zum Berufspolitiker und auch die Frage, ob er zur Messi- oder Ronaldo-Anhängerschaft gehört wurde auf Nachfrage der Schüler umfassend erörtert.

Das Gespräch war ein wichtiger Meilenstein für die Schülerinnen und Schüler, um Interesse an politischen Entscheidungen zu entwickeln und sich darüber im Klaren zu werden, dass politische Teilhabe durch Wahlen ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie ist. Gleichzeitig wurden sie zum politischen Engagement in der Schule, der Samtgemeinde und in verschieden Vereinen aufgerufen.

Text: U. Rüger

Marktrallye im Supermarkt

Am 22. Februar haben die 5. Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrkräften an der Marktrallye des Supermarktes Inkoop in Harpstedt teilgenommen. Bei der Aktion konnten die Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Vielfältig, zukunftsorientiert und heimatverbunden“ an verschiedenen Stationen lokale Köstlichkeiten, wie beispielsweise Honig aus der Region, entdecken und probieren. Mit ihrer Aktion wollen die Azubis des Marktes ihr Engagement für Nachhaltigkeit und die Umwelt betonen und auch Kindern spielerisch die Möglichkeit geben, frische Produkte aus der Region zu probieren.

Text und Fotos: N. Wohlers

Unterricht zur Mobbingintervention in Jahrgang 5

„Stark ohne Muckis“ – Von Mücken, Schafen und Löwen

Wer willst du sein – eine stechende Mücke, die auf andere losgeht, ein blökendes Schaf, das nur meckert oder ein gelassener Löwe, der so stark ist und es gar nicht nötig hat, sich provozieren zu lassen? Dieser und anderen Fragen mussten sich die Klassen O5a und O5b stellen.

Die zertifizierte Selbstbehauptungstrainerin Heidi Höweler zeigt mit ihrer Rolle als Stressica, wie hart der Schulalltag sein kann und hat in Erinnerung gerufen, welchen Herausforderungen man als Schüler ausgesetzt ist. Pöbeleien und Ärger können Schülerinnen und Schüler auf dem Pausenhof ausgesetzt sein. Gar nicht so leicht da einen kühlen Kopf zu behalten. Doch mithilfe mehrerer praktischen Übungen und mit den Bewusstsein, dass alle Beleidigungen an dem eigenen „Teflonherz“ abprallen, kann man diese Hürden meistern.

Als Abschiedsgeschenk hielt jede Klasse einen Löwen, der immer an die Schülerin, an den Schüler überreicht wird, der / die in schwierigen Situationen cool bleibt und sich nicht auf Provokationen einlässt.

Auch die Eltern durften sich von der Mobbing-Prävention und der wertvollen Arbeit von Heidi Höweler überzeugen. Sie mussten sich ebenfalls den Attacken der Stressica stellen und erfahren, was ihre Kinder in dem Projekt gelernt haben.

Text und Fotos: B. Zabielski

Wir haben wieder eine Schulsozialarbeiterin

Seit dem 01. Dezember 2023 ist die Stelle einer Schulsozialarbeiterin an unserer Schule wieder besetzt. Wir freuen uns mit Nina Bornhorst eine fachkompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen der Schulsozialarbeit gefunden zu haben. Wir wünschen ihr einen guten Start in unserer Schule.

Vorlesewettbewerb 2023

Vorlesewettbewerb 2023

Am 24.11.2023 fand im Musikraum der Grundschule Harpstedt der Vorlesewettbewerb der Oberschule Harpstedt statt. Die Jury, bestehend aus Yves Nagel (Bürgermeister), Cornelia Geerken (Samtgemeindebüchereileitung) und Carina Czienskowski (Lehrerin der Grundschule Harpstedt), hatte die schwierige Aufgabe den Schulsieger/die Schulsiegerin zu ermitteln. Henri Schulte (6a), Tim Hastädt (6a), Leonie Hubald (6b) und Mia Görzel hatten sich als KlassensiegerInnen für das Finale qualifiziert. In der ersten Runde präsentierten die Kinder tolle Lesevorträge aus „Das Zeitportal“, „Das Schienen-Monster“, „“Rulantica“ und „Im Zeichen der Zauberkugel“. Dann folgte in der zweiten Runde das Lesen einer Textstelle aus dem Buch „Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel“. Damit konnte sich Mia Görzel den Sieg sichern. Sie wird die Oberschule im nächsten Entscheid vertreten.

Text/Fotos: N. Hellmich

Besuch des Landtagsabgeordneten Thore Güldner

Landtagsabgeordneter Thore Güldner besucht die Schulen in Harpstedt

Am Montag, dem 06.11.23 besuchte der Landtagsabgeordnete Thore Güldner (SPD) die Oberschule und die Grundschule in Harpstedt, um sich vor Ort über die Gegebenheiten in den Schulen seines Wahlkreises zu informieren. Als Mitglied des Kultusausschusses kann er diese Informationen direkt in die Landespolitik einbringen. Der Samtgemeindebürgermeister Yves Nagel sowie das Team aus Schulleitung und Lehrkräften nahmen an dem Termin teil.

Die Schwerpunkte des Gesprächs lagen in den Bereichen Schulsozialarbeit und Sonderpädagogik, wo beide Schulen zusätzlichen und konstanten Bedarf sehen. Beide Bereiche sind Aufgaben des Landes. Während die Stelle der Schulsozialpädagogik durch das Land bereitgestellt wird, ist die Schulsozialarbeit an der Grundschule von der Samtgemeinde finanziert.

Durch den Wegfall des coronabedingten Landesprojektes „Startklar“ ab Januar 2024 werden an der Grundschule 18 Wochenstunden Schulsozialarbeit fehlen, hier ist eine Nachbesserung notwendig.

Auch die grundsätzliche Lehrerversorgung wurde angesprochen. Die Schulen sind momentan versorgt, allerdings teilweise nur durch Vertretungslehrkräfte, die zum Halbjahr wieder ersetzt werden müssen, was beim aktuellen Lehrermangel eine neue Herausforderung darstellt.

Ein weiteres Thema war die Berufsorientierung an der Oberschule, die gut mit der Berufsschule kooperiert und allgemein eine gute Resonanz erfährt. Ein Ausbau der Kooperation mit den Betrieben vor Ort soll noch weiter ausgebaut werden.

Allgemein konnte festgehalten werden, dass die digitale Ausstattung mit Hardware wie digitalen Tafeln und Lehrerendgeräten, sowie Software (Iserv) durch den Schulträger weit fortgeschritten ist und viel genutzt werden kann.

Foto: v.l. Herr Schilberg, Frau Mörking, Herr Güldner, Herr Nagel

Text: Frau Mörking u. Herr Schilberg